1. STARTSEITE
  2. ||
  3. GESCHICHTE

Im Rahmen des 950-jährigen Jubiläums unseres Ortes laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltungsreihe in der Turn- und Festhalle ein. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Geschichte Maichingens und entdecken Sie spannende Ereignisse, Persönlichkeiten und Entwicklungen, die unseren Ort über Jahrhunderte geprägt haben.

Geplant sind im Jubiläumsjahr mehrere Veranstaltungen. Zwei Termine stehen bereits am 21.03.2025 und am 14.11.2025 fest.

HISTORISCHE VORTRÄGE

21.03.2025

Ein Friedhof unterm Fußboden – historischer Vortrag von Sascha Schmidt

Am Freitag, den 21.03.2025, haben wir uns auf historische Spurensuche begeben – in der Turn- und Festhalle Maichingen gab Archäologe Sascha Schmidt spannende Eindrücke zu den Grabungen am Widdumhof.

maichingen950_300_Grabfunde

Beim historischen Vortrag von Archäologe Sascha Schmidt in der Turn- und Festhalle Maichingen gab es faszinierende Einblicke in unsere Vergangenheit: Unter dem denkmalgeschützten Widdumhof wurden während der Sanierungsarbeiten über 110 Bestattungen entdeckt.

Schon lange ist bekannt, dass „unfern der Kirche menschliche Gerippe und Waffen“ gefunden wurden. Im Umfeld der Laurentiuskirche wurden ab 1895, um 1900, sowie in den Jahren 1919, 1925, 1959 und zuletzt 2020 Gräber gefunden. Besonderes Aufsehen erregte dabei das Jahr 2020: Nachdem der denkmalgeschützte Widdumhof mitsamt seiner Scheune kernsaniert werden sollten, wurden aufgrund der früheren Funde archäologische Sicherungsgrabungen bis ins Frühjahr 2022 durchgeführt.
Dabei kamen u. a. direkt unter dem Fußboden eine große Anzahl an Bestattungen zum Vorschein.

All diese Bestattungen waren ohne Grabbeigaben, also bereits aus Zeiten der einsetzenden Christianisierung. Bei weiteren Grabungen im Hof und in der Scheune wurden aber auch einige Gräber mit Grabbeigaben entdeckt. Aus Sicht der Archäologen ist sicher, dass der Friedhof der Laurentiuskirche „ursprünglich über seine jetzigen Grenzen hinausging“. Sehr bedeutend war auch der Fund des Kalkbrennofens. Die Funde waren insgesamt von so starker Bedeutung, dass der Bericht Eingang ins Jahrbuch 2022 „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“ gefunden hat.

Sascha Schmidt ist Archäologe und war seinerzeit federführend mit den Grabungen am Widdumhof betraut und berichtete über die zwischenzeitlich gewonnenen Forschungsergebnisse. Ein großes Dankeschön an Sascha Schmidt für diesen spannenden Einblick in die aktuellen Forschungsergebnisse – und an alle 120 Besucher*innen für den gelungenen Abend!

Ein Fund, der Maichingens Geschichte in neuem Licht erscheinen lässt!

09.05.2025

Buchvorstellung: Heiß ersehntes Amerika

Im Zuge der 950-Jahr-Feier in Maichingen gibt es eine interessante Buchvorstellung. Udo Zindel stellt im Gespräch mit Pfarrer Thomas Baumgärtner sein neues Buch über zwei Auswanderer nach Amerika vor. Diese Veranstaltung wird vom Bezirksamt Maichingen unterstützt. 9. Mai 2025, 19.00 Uhr im neuen Stephanus-Gemeindehaus, Gerhart-Hauptmann-Str. 3 in Maichingen. Der Eintritt ist frei!

Udo Zindel, 1956 in Stuttgart geboren, studierte Geografie und Neuere Geschichte und war Fulbright-Stipendiat an der Arizona State University, in der Nähe einiger Originalschauplätze dieses Buches. Er arbeitete als Reporter, Redakteur und Regisseur beim Südwestrundfunk und berichtete häufig aus den USA. Seine Features wurden mehrfach ausgezeichnet. 2014 war er in der Kategorie »Beste Comedy« für den Deutschen Radiopreis nominiert.

Vor gut 170 Jahren wagten zwei junge Männer aus Württemberg den Sprung in ein neues Leben. Sie machten sich hoffnungsvoll auf den Weg nach Amerika und hatten dort mit schwierigen, existentiellen Herausforderungen zu kämpfen. „Dennoch beklagten sie sich nie“, berichtet Autor Udo Zindel, der den Spuren der beiden Auswanderer bis in die USA gefolgt ist.

Auslöser war ein Zufallsfund: der Vater des Autors hatte in seiner Garage einen Holzkoffer mit unbekannten Briefen von Carl und Friedrich Herzog entdeckt. „Heiß ersehntes Amerika“ ist ein sehr persönlich gefärbtes, spannendes Sachbuch, das sehr lebendig und informativ von den Schwierigkeiten der Auswanderer erzählt. Es führt in eine Neue Welt, die schon damals tiefe Risse aufzeigt, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. „Das Land war eigentlich schon seit seiner Gründung zerrissen“, so die These des Autors.

10.10.2025

Maichinger Geschichten – Die Ortschaft im 20. Jahrhundert – Vortrag von Walter Arnold

Turn- und Festhalle, 19:00 Uhr.

14.11.2025

Maichingen auf dem Weg in die Moderne – Historischer Vortrag von Horst Zecha

Historischer Vortrag von Horst Zecha, Stadtarchivar, Turn- und Festhalle Maichingen, 19.00 Uhr, Eintritt frei.

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert war Maichingen eine bäuerlich geprägter Ort mit gerade einmal 1.000 Einwohnern. In rasantem Tempo wandelte sich das Bauerndorf in den nächsten 100 Jahren zur Industriegemeinde. Dabei bildet der Zusammenschluss mit Sindelfingen im Jahr 1971 nochmals eine besondere Zäsur. Letztendlich hat sich die Einwohnerzahl mehr als verzehnfacht und die Bevölkerungsstruktur grundlegend geändert. Was ging verloren, was wurde gewonnen? Und war das mit Sindelfingen eine Liebesheirat?

Der Vortrag möchte wesentliche Stationen der Maichinger Entwicklungsgeschichte auf dem Weg in die Moderne nachzeichnen.

GESCHICHTE ZUM NACHLESEN

Hier finden Sie in vier spannenden Ausgaben die Maichinger Geschichte lebendig erzählt und mit jeder Menge interessanter Fotos! 

 
AUSGABE 1

Wappen, Siegel und Fleckenzeichen Maichingens

AUSGABE 2

50 Jahre Zusammenschluss Maichingen und Sindelfingen

AUSGABE 3

Maichinger Jahreszahlen Teil 1 (3.500 v. Chr. bis 1883)

AUSGABE 4

Maichinger Jahreszahlen Teil 2 (1900–1975)

Nach oben scrollen